Konzert der Streichergruppen |
|
|
Sonntag, den 22. Dezember 2024 um 12:22 Uhr |
Am Donnerstag, den 19.12.2024 war es wieder so weit: Die beiden Streicherklassen unserer Schule unter der Leitung von Frau Konder (Cello) und Frau Haffke-Celiker (Geige) stellten in einem abwechslungsreichen Konzert ihr Können unter Beweis. Weihnachtliche Klänge wie unter anderem bei „Alle Jahre wieder“, „Lasst uns froh und munter sein“ oder „In der Weihnachtsbäckerei“ versetzten alle Gäste aufs Neue in Weihnachtsstimmung. Zwischendurch gab es auch noch einige Gedichte, die ebenfalls von den Kindern der Streicherklassen vorgetragen wurden. Sehr begeistert gab es am Ende einen großen Applaus für alle Instrumentalistinnen und Instrumentalisten. Weiter so! Ihr habt uns viel Freude bereitet und wir freuen uns schon auf euer nächstes Konzert! |
|
Weihnachtsgottesdienst und -feier |
|
|
Sonntag, den 22. Dezember 2024 um 12:18 Uhr |
Am Mittwochnachtmittag traf sich die Schulgemeinschaft zur gemeinsamen Weihnachtsfeier. Den Anfang machte der ökumenische Gottesdienst, der in diesem Jahr unter dem Thema „Weihnachten – die Nacht der Lichter“ stand und von den Kindern der zweiten Klassen vorbereitet wurde.
Danach ging es in der Schule weiter. Gemütlich sah in der erleuchteten Aula und auf dem hübsch dekorierten Schulhof aus! Es schien fast so, als hätten sich die Lichter aus dem Gottesdienst rund um die Schule wiedergefunden. Das Programm eröffnete unser Schulchor unter der Leitung von Frau Levin und Frau Heisse mit weihnachtlichen Klängen. Im Anschluss daran gab die Klasse 1a ein Wichtelgedicht und das Lied „Lampen aus, es schlafen alle Leute“ zum Besten. „Die Weihnachtsmaus“ von James Krüss wurde danach von der Klasse 1b vorgetragen.
Jahrgang 3 trug ein besinnliches Gedicht zu Wünschen in der Weihnachtszeit vor (Klasse 3a), ebenso wie ein kleines Theaterstück über einen Weihnachtsmann, der fast das Verteilen der Geschenke verschlafen hätte (Klasse 3b).
Den Abschluss des diesjährigen Weihnachtsprogramms lieferten dann die beiden vierten Klassen mit einem Lied „Ein Engel“ der Band „Deine Freunde“ (Klasse 4b) und zwei Tänzen zu „Dance Monkey“ und „Rockin´round the christmas tree“ (Klasse 4a).
Draußen gab es zwischenzeitlich Glühwein, eine großzügige Spende der Familie Oberbillig vom Weingut Deutschherrenhof und ein leckeres Fingerfood-Büffet, zu dem viele Eltern einen Beitrag mitgebracht hatten.
Wir bedanken und herzlich bei allen, die diese Feier möglich gemacht haben - vor allem beim Organisationsteam des Schulelternbeirates und wünschen fröhliche Weihnachten, erholsame Ferien und einen guten Start in das neue Jahr!
|
„Wir zünden drei Kerzen… |
|
|
Sonntag, den 22. Dezember 2024 um 12:13 Uhr |
...jetzt am Adventskranz an.“ So erklingt es voller Vorfreude auf die letzte Schulwoche vor den Weihnachtsferien am Montagmorgen in der Aula der Grundschule Olewig. Alle Kinder und Lehrerinnen versammelten sich, um gemeinsam die Vorträge der vierten Klassen zu bestaunen. Nachdem die 4b ihr Lied der Band Deine Freunde „Ein Engel“ zum Besten gegeben hatte, folgten 2 Tänze der Klasse 4a. Diese schickte die Schulgemeinschaft mit einer weihnachtlichen Version von „Dance Monkey“ und dem bekannten „Rockin´ round the christmas tree“ fröhlich und bestens gelaunt auf den Weg ins Stadttheater. Dort schaute sich die Schule das diesjährige Weihnachtsmärchen „Pinocchio“ an. Was für ein gelungener, vorweihnachtlicher Montag! |
Von Weihnachtswünschen und Weihnachtswichteln |
|
|
Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 13:11 Uhr |
Den Start in die Schulwoche nach dem 2. Advent gestalteten die Klassen 3a und 3b. Es begann besinnlich mit einem Gedicht über Wünsche zur Weihnachtszeit. Anschließend konnte das Theaterstück über den Weihnachtsmann, der fast das Verteilen der Geschenke verschlafen hätte, aufgeführt werden. Welche Überraschung die Wichtel am Ende für den Weihnachtsmann hatten? Das verraten wir hier natürlich nicht! |
100 Tage Schulkind! |
|
|
Dienstag, den 10. Dezember 2024 um 13:07 Uhr |
100 Tage! So lange sind die Füchse und Bienen nun schon an der Grundschule Olewig und die beiden Klassen haben das Jubiläum für einen Ausflug genutzt. Zu Fuß ging es zum Stadtmuseum Simeonstift, wo uns einige Bilder zur Weihnachtsgeschichte gezeigt und erklärt wurden. Im Anschluss konnten wir Weihnachtsbaumanhänger basteln - jedes Kind zwei Stück. Einen, um ihn mit nach Hause zu nehmen und den anderen, um damit einen Baum im Museum zu schmücken. Nach diesem ereignisreichen Vormittag waren alle müde, zum Glück ging es zurück zur Schule mit dem Bus. |
Das zweite Türchen öffnet sich |
|
|
Mittwoch, den 04. Dezember 2024 um 12:02 Uhr |
Als Teil des Lebendigen Adventskalenders von Olewig hat sich am 2. Dezember in der Grundschule das zweite Türchen geöffnet. Ein Gedicht der 1b und Lieder des Schulchores bildeten das gut besuchte Programm. Im Anschluss gab es Gelegenheit, bei Tee und Keksen noch ein wenig zu verweilen. |
Vorweihnachts-Freude |
|
|
Montag, den 02. Dezember 2024 um 13:45 Uhr |
Es ist eine lieb gewonnene Tradition: Immer montags im Advent trifft sich die Schulgemeinschaft in der Aula, um sich zusammen auf die neue Woche einzustimmen und die Vorweihnachts-Freude in schönem Rahmen auszukosten. Hendrik durfte die 1. Kerze am wunderschönen Adventskranz anzünden - auch dieses Jahr wurde dieser wieder gestaltet und gespendet von Familie Schmidgen, vielen Dank! An diesem Montag haben die 1. Klassen den Anfang gemacht. Die Bienen trugen "Die Weihnachtsmaus" von James Krüss vor, die Füchse präsentierten das Lied "Lampen aus, es schlafen alle Leute" über den Weihnachtswichtel. In drei Wochen ist Weihnachten, da leuchten die Augen und alle freuen sich auf eine schöne Zeit! |
Riesenüberraschung zum Martinstag |
|
|
Montag, den 11. November 2024 um 15:59 Uhr |
Anlässlich des Gedenktages des Heiligen Sankt Martin haben wir uns in der Aula versammelt und nochmal alle gemeinsam das Lichterkinder-Lied gesungen. Anschließend hat Frau Bambauer uns die Martin-Geschichte erzählt und Bilder dazu gezeigt. Der Förderverein hat für jede Klasse eine riesige Martinsbrezel spendiert, die wir in den Klassen miteinander geteilt haben. Das war wirklich eine tolle Überraschung. Dankeschön! Die Fotos zeigen, dass die Brezel sehr lecker waren ;-) |
Schauriges Halloween-Konzert |
|
|
Montag, den 11. November 2024 um 15:56 Uhr |
Am 28. Oktober hat der Chor ein kleines Halloween-Konzert gegeben - extra für die Betreuung! Das war wirklich eine schöne Idee und hat den Sängerinnen und Sängern und auch all denen, die zugehört haben, viel Freude gemacht. |
Wir wollen Lichterkinder sein |
|
|
Mittwoch, den 06. November 2024 um 11:33 Uhr |
Unseren gemeinsamen Herbst-Aktionstag begannen wir in der Aula mit dem Lied "Lichterkinder". Wie können wir Lichterkinder sein? Und was hat das Licht der Laternen eigentlich mit Sankt Martin zu tun? Antonia und Henry aus der 1b erklären: Wir können mit unseren Freunden Stifte, Radiergummis, Bücher und Spiele teilen. Von unserem Essen können wir etwas abgeben. In einer Freundschaft teilt man auch Freude und Traurigkeit . Wenn man Leuten hilft, dann bringt man Licht auf die Welt. Weil es sich dann im Herzen gut anfühlt. Genau wie Sankt Martin. In den Klassen haben wir anschließend zusammen Laternen gebastelt, es waren auch Eltern zum Helfen da. Vielen Dank dafür. Das war ein schöner Tag, der auch in unsere Herzen Licht gebracht hat. Traditionell basteln die Viertklässler Fackeln mit Transparentpapier in warmen Feuerfarben, die dann mit einer Lichterkette erleuchtet werden.
Mit Eifer haben sie vorher die passenden Stöcke gesammelt, teilweise geschnitten und angespitzt, damit die Flaschen auch richtig gut saßen.
Das Ergebnis war ein leuchtend warmes Feuerlicht. |
Gesichter zeichnen wie ein Profi |
|
|
Donnerstag, den 24. Oktober 2024 um 13:02 Uhr |
Im Rahmen der Kulturwanderwoche nahm die Klasse 4a an einem Workshop zum Thema "Gesichter zeichnen" in der Volkshochschule Trier teil. Der Buchillustrator Fion Westermeier erklärte mit einfachen Strichen und Hilfsmitteln die Grundlagen. Mit viel Freude und Spaß probierten die Schüler und Schülerinnen aus. Es entstanden lustige und ernste Gesichter, umrahmt von zottigen Mähnen oder einem gestylten Haarschnitt. Jedes Gesicht bekam einen Namen. Zum Abschluss machte die Gruppe ein Malspiel: Jedes Kind zeichnete einen Teil des Gesichts und gab es dann zur Fortsetzung an das Nachbarkind weiter. So entstanden viele lustige Gesichter. Leider war die Zeit viel zu schnell um. Alle waren sich einig: "Heute haben wir uns ganz neu ins Gesicht geschaut!"
|
|
|
|
Seite 1 von 12 |